Lieferbar
Lieferbar
Lieferbar
Lieferbar
Lieferbar
Lieferbar
Lieferbar
Lieferbar
Lieferbar
Lieferzeit siehe beim Artikel
Lieferbar
Lieferbar
Lieferbar
Lieferbar
Lieferbar
Lieferbar
Lieferbar
Lieferbar
Lieferbar
Lieferbar
Lieferbar
Lieferbar
Lieferbar
Lieferbar
Lieferzeit siehe beim Artikel
Lieferbar
Lieferbar
Lieferbar
Lieferbar
Lieferbar
Lieferbar
Lieferbar
Lieferbar
Lieferbar
Lieferbar
Lieferbar
Lieferbar
Lieferbar
Lieferbar
Lieferbar
Lieferbar
Lieferbar
Lieferbar
Lieferbar
Lieferbar
Lieferbar
Lieferbar
Lieferbar
Lieferbar
Heute stammt die Merinowolle hauptsächlich aus Australien, Neuseeland und Südamerika. Mit unter 18 Mikron ist Merinowolle extrem fein und weich und vergleichbar mit Edelhaaren wie z. B. Kamelhaar und Alpaka. Merinowolldecken neutralisieren Gerüche. Merinowolle ist durchdas Wollfett Lanolin resistent gegen Säure und verhindert somit das Eindringen von Schweiß in die Faser. Dadurch entstehen erst gar keine Gerüche wie bei Baumwolle. Sie reinigen sich selbst durch lüften in feuchter Luft.
Sie müssen kaum gewaschen werden und sind damit natürlich und nachhaltig. Solche Wolldecken verrotten auf dem Kompost innerhalb weniger Monate und sind ein hervorragender Dünger.
Merinowolle ist für den Sommer und für den Winter ideal. Die gespeicherte Luft wärmt im Winter, und im Sommer kühlt die abgegebene Feuchtigkeit des Körpers, die von der Merinowolldecke aufgenommen wird, durch die sogenannte Verdunstungskälte.
Viele Merinowolldecken die wir Ihnen anbieten, sind aus Merino Lammwolle. Diese Wolle darf nur von Lämmern stammen, die jünger als ein halbes Jahr sind und bis dahin noch nicht geschoren worden sind. Die so bezeichnete "Lambswool" ist super weich und extrem fein.
Merinowolldecken können in der Faser bis zu 33% ihres Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen und fühlen sich dabei immer noch nicht feucht an. Trotz der hohen Saugfähigkeit dringt Wasser von aussen in Tropfenform kaum ins Faserinnere der Wolle. Es wird durch das natürliche Wollfett (Lanolin) regelrecht abgestossen. Nur Wasserdampf wird vom Haar aufgenommen und wieder abgegeben. Das heisst also, Feuchtigkeit wird durchgeleitet und Regen und Schmutz wird abgestossen.
Dies alles gilt eigentlich für fast alle Naturhaardecken die wir anbieten. Merinowolle hat aber den oben genannten Vorteil das sie von allen Schafwollen die feinste und somit als sehr angenehm auf der Haut empfunden wird.
Wolldecken aus Merinowolle - Merinowolldecken
Merino ist die Bezeichnung für eine Schafrasse mit besonders feinem und weichem Haar aus dem diese Merinowolldecken hergestellt werden. Merinowolle hat die feinste Wollqualität aller Schafe. Unsere Merinowolldecken werden von Wollwebern, die es zum Teil schon seit dem 17. Jahrhundert nördlich der Alpen gibt, gefertigt. Wir bieten ihnen auch andere namhafte Hersteller an, die Merinowolldecken in höchster Qualität anfertigen.
Die Spanier züchteten einst das spanische Merinoschaf. Heute stammt die Merinowolle hauptsächlich aus Australien, Neuseeland und Südamerika. Mit unter 18 Mikron ist Merinowolle extrem fein und weich und vergleichbar mit Edelhaaren wie z. B. Kamelhaar und Alpaka. Merinowolldecken neutralisieren Gerüche. Merinowolle ist durchdas Wollfett Lanolin resistent gegen Säure und verhindert somit das Eindringen von Schweiß in die Faser. Dadurch entstehen erst gar keine Gerüche wie bei Baumwolle. Sie reinigen sich selbst durch lüften in feuchter Luft.
Sie müssen kaum gewaschen werden und sind damit natürlich und nachhaltig. Solche Wolldecken verrotten auf dem Kompost innerhalb weniger Monate und sind ein hervorragender Dünger.
Merinowolle ist für den Sommer und für den Winter ideal. Die gespeicherte Luft wärmt im Winter, und im Sommer kühlt die abgegebene Feuchtigkeit des Körpers, die von der Merinowolldecke aufgenommen wird, durch die sogenannte Verdunstungskälte.
Viele Merinowolldecken die wir Ihnen anbieten, sind aus Merino Lammwolle. Diese Wolle darf nur von Lämmern stammen, die jünger als ein halbes Jahr sind und bis dahin noch nicht geschoren worden sind. Die so bezeichnete "Lambswool" ist super weich und extrem fein.
Merinowolldecken können in der Faser bis zu 33% ihres Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen und fühlen sich dabei immer noch nicht feucht an. Trotz der hohen Saugfähigkeit dringt Wasser von aussen in Tropfenform kaum ins Faserinnere der Wolle. Es wird durch das natürliche Wollfett (Lanolin) regelrecht abgestossen. Nur Wasserdampf wird vom Haar aufgenommen und wieder abgegeben. Das heisst also, Feuchtigkeit wird durchgeleitet und Regen und Schmutz wird abgestossen.
Dies alles gilt eigentlich für fast alle Naturhaardecken die wir anbieten. Merinowolle hat aber den oben genannten Vorteil das sie von allen Schafwollen die feinste und somit als sehr angenehm auf der Haut empfunden wird.